
Implementierung einer ISO-konformen IOL Prüfung in Ihre Produktion
Präzise Bestimmung des Anlagemaßes kleinster Kameraobjektive
OptiSpheric®
Der Standard zur umfassenden Prüfung optomechanischer Parameter von Linsen
OptiSpheric® ist der Branchenstandard für die berührungslose Prüfung grundlegender axialer optischer und mechanischer Parameter und wird weltweit eingesetzt, um Einzellinsen – wie auch Intraokularlinsen – und optische Systeme vollständig zu messen und zu qualifizieren. Die größten Labore und die bedeutendsten Optikhersteller der Welt vertrauen auf die optischen Prüfsysteme von TRIOPTICS.
Das OptiSpheric® setzen sie dabei für die zuverlässige und reproduzierbare axiale Messung von effektiver Brenn- und Schnittweite, Anlagemaß, Krümmungsradius und Modulationsübertragungsfunktion (MTF) ein. Dabei sind verschiedene Produktvarianten verfügbar, die für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind und den Messprozess vereinfachen: manuelle oder automatisierte Prozesse in verschiedenen Messbereichen, die Kombination mit OptiCentric®, Messung bei weiteren Wellenlängen und In-Luft- und in-Situ-Messung für Intraokularlinsen. Die leicht zu bedienende Software erlaubt jederzeit die genaue Messung der Prüflinge.
Produktübersicht
OptiSpheric® MAN
Manuelle Messung

Das manuelle OptiSpheric® MAN erlaubt die einfache Messung der optomechanischen Linsen- und Objektiveigenschaften.
Manuelle Fokussierung
Brennweitenmessungen von bis zu ±250 mm
Schnittweitenmessung sowie Messung des Anlagemaßes und des Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±250 mm
OptiSpheric® AF
Der Standard zum Prüfen von Linsen

Das automatisierte OptiSpheric® AF ermöglicht schnelle und zuverlässige Prüfergebnisse in automatisierten Prüfsequenzen.
Hochpräziser Autofokus
Schnittweitenmessung sowie Messung des Anlagemaßes und des Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±490 mm
OptiSpheric®AF 500:
- Brennweiten von -450 mm bis +500 mm.
- Schnittweite, Anlagemaße und Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±490 mm
OptiSpheric®AF 1000
- Brennweiten bis zu ±1000 mm.
- Schnittweite, Anlagemaße und Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±490 mm
OptiSpheric®AF 1500
- Brennweiten bis zu ±1500 mm.
- Schnittweite, Anlagemaße und Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±790 mm
OptiSpheric®AF 2000
- Brennweiten bis zu ±1500 mm.
- Schnittweite, Anlagemaße und Krümmungsradius von ±5 mm bis zu ±990 mm
OptiSpheric® AF 500 INV
EFL & FFL schnell und genau messen

Das OptiSpheric® AF 500 INV ist durch seinen inversen Aufbau der Spezialist für das Messen von Kameraobjektiven.
Automatisierte Fokussierung
Brennweitenmessung von bis zu +500 mm
Schnittweitenmessung sowie Messung des Anlagemaßes und des Krümmungsradius von +5 mm bis zu +490 mm
Qualitätskontrolle von bis zu 300 mm langen ObjektivenDruckluft-gedämpfter Granittisch erlaubt umgebungsunabhängige Messungen
Hohe Messgenauigkeit von BFL, FFL und ROC durch Verwendung präziser Längenmessung
Hohe Wiederholgenauigkeit durch Verwendung von exakter Linearachsen
Stabile und genaue Platzierung des Kameraobjektives durch Verwendung kundenspezifischer Bajonettanschlüsse und manueller XY-Verschiebung
Schnelle Zwischenprüfung von Einzelelementen durch einen selbstzentrierenden, kundenindividuellen sowie leicht austauschbaren Halter
Kompakte, robuste und unabhängige Messstation ohne äußere bewegte Teile für eine sichere Handhabung
OptiSpheric® HR
Hochpräzise Messung kleiner EFL & FFL

OptiSpheric® HR ist auf die hochpräzise Messung des Anlagemaßes von kurzbrennweitigen Objektiven ausgelegt.
Brennweitenmessung von 0.3 mm bis 12 mm
Schnittweiten- und Anlagemaßmessung von -5 mm bis zu +40 mm
Präzise Positionierung des Messkopfes erlaubt hohe Messgenauigkeit der Schnittweiten- und Anlagemaßmessung von ±4 µm
Hohe Wiederholgenauigkeit der Schnittweiten- und Anlagemaßmessung von 2 µm
Reproduzierbare Prüflingspositionierung direkt auf der Referenzfläche zur FFL-Messung
Einfache und sichere Prüflingspositionierung auf kundenspezifischer Aufnahme
Flexible Software erlaubt das Erstellen eigener Messprozesse
VIS und NIR-Filter ermöglichen die Einstellung der Wellenlänge
OptiSpheric® IOL R&D
IOLs in F&E umfassend prüfen

Das OptiSpheric® IOL R&D erlaubt die Prüfung von Intraokularlinsen in Forschung und Entwicklung.
Schnelle Einzellinsenmessung in nur 12 Sekunden
Normgerechte Messung hydrophober und hydrophiler Linsen in Luft oder im beheizbaren in situ Augenmodell gemäß ISO 11979
- Messung der Brechkraft mit einer Genauigkeit von 0,3 % für alle Arten von Intraokularlinsen
Die Produkte der OptiSpheric® IOL-Serie stellen den Industriestandard für die Prüfung von Intraokularlinsen dar. Dabei vertrauen Kunden auf die hochpräzisen Messungen in der Forschung und Entwicklung sowie in der Produktion. Der transparente Messvorgang erlaubt die mühelose Bestimmung wichtiger Parameter wie:
Brechkraft (Sphäre, Zylinder und Addition)
Brennweite (EFL)
Modulationsübertragungsfunktion (MTF und 2D-MTF)
Punktbildfunktion (PSF und LSF)
Orientierung der Zylinderachse, Orthogonalität der optischen Achsen und Abweichung der Marker von der optischen Achse
Krümmungsradius (in Luft)
Schnittweite (BFL, in Luft)
MTF-Fokusscan („Through Focus Scan“)
Energieverteilung (MTF Area)
Strehlwert
Visuelle Begutachtung
Die Messsysteme sind universell einsetzbar für alle Arten von Intraokularlinsen (monofokale, sphärisch aberrierte Linsen (EDOF),multifokale, trifokale, torische sowie asphärisch IOLs (jeweils diffraktiv, refraktiv oder Sektorlinse)) und erlauben die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale, unabhängige Prüfinstitute wie NPL und NIST.
OptiSpheric® IOL PRO 2
Vollautomatisierte IOL-Messung

OptiSpheric® IOL PRO 2 ermöglicht die Prüfung von Intraokularlinsen in der Produktion.
Hoher Durchsatz mit bis zu 100 Linse pro Messvorgang
Normgerechte Messung hydrophober und hydrophiler Linsen in Luft oder im beheizbaren in situ Augenmodell gemäß ISO 11979
- Messung der Brechkraft mit einer Genauigkeit von 0,3 % für alle Arten von Intraokularlinsen
Brechkraft (Sphäre, Zylinder und Addition)
Brennweite (EFL)
Modulationsübertragungsfunktion (MTF und 2D-MTF)
Punktbildfunktion (PSF und LSF)
Orientierung der Zylinderachse, Orthogonalität der optischen Achsen und Abweichung der Marker von der optischen Achse
Krümmungsradius (in Luft)
Schnittweite (BFL, in Luft)
MTF-Fokusscan („Through Focus Scan“)
Energieverteilung (MTF Area)
Strehlwert
Visuelle Begutachtung
Die Messsysteme sind universell einsetzbar für alle Arten von Intraokularlinsen (monofokale, sphärisch aberrierte Linsen (EDOF),multifokale, trifokale, torische sowie asphärisch IOLs (jeweils diffraktiv, refraktiv oder Sektorlinse)) und erlauben die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale, unabhängige Prüfinstitute wie NPL und NIST
Software
OptiSpheric® Software
Einfache und intuitive Bedienung
Die bewährte Software des OptiSpheric® entspricht den Anforderungen der Optikfertigung in Bezug auf einfache und intuitive Bedienung. Sie erfüllt die höchsten Ansprüche an Messgeschwindigkeit und Präzision und bietet gleichzeitig konsistente, verlässliche Messergebnisse. Die Standardmessabläufe werden ergänzt durch die Möglichkeiten individuelle Messabläufe zu konfigurieren.
Die Software überzeugt in vielfältiger Hinsicht:
Umfassende, zuverlässige Funktionalitäten, die sowohl in der Produktion als auch in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden können
Optimierung des Prüfablaufs durch kundenspezifische Programmierung von Mess- und Analysesequenzen mittels Skript-Tooling – ideal für F&E-Labor
Schnelles Arbeiten durch die optional automatisierte Positionierung der passenden Strichplatte für die aktuelle Anwendung
Nutzung für IOL-Messunge / Usage for IOL Measurement
Für den Einsatz im Bereich der IOL-Messungen wurde die Software noch einmal besonders angepasst. Hier bietet sie:
Erleichterte Bedienung durch vordefinierte Messabläufe für die unterschiedlichen IOL-Typen
Schnelles Einrichten des Systems mit nur wenigen Klicks, um das vollautomatisierte Ausrichten und Messen von Chargen mit bis zu 100 IOLs zu starten
Flexible und modular aufgebaute Menüführung, die für unterschiedliche Anwender (Labor, Produktion, Administrator) eingerichtet werden kann
Gute Verständlichkeit der Messergebnisse durch grafische Anzeigen und Abbildung des Kamerabildes in Echtzeit
Softwarebasierte Korrektur der Brechkraft bei Temperaturdifferenzen, Defokussierung und/oder sphärischer Korrektur
Effiziente Datenein- und -ausgabe mittels Datenbank-Kommunikation und optional Verknüpfung mit Barcodeleser
Unterschiedliche Modi ermöglichen die Erstellung von z. B. individuellen Messskripten

Technische Daten
Parameter | OptiSpheric® Manuelle Fokussierung, automatische Messung | OptiSpheric® Auto Focus 500 automatische Messung | OptiSpheric® Auto Focus 1000 automatische Messung | OptiSpheric® Auto Focus 1500 automatische Messung | OptiSpheric® Auto Focus 2000 automatische Messung |
---|---|---|---|---|---|
Linsendurchmesser | 3 mm ... 35 mm optional: 5 mm ... 75 mm | 3 mm ... 35 mm optional: 5 mm ... 75 mm | 5 mm ... 75 mm optional: 3 mm ... 35 mm | 5 mm ... 75 mm optional: 3 mm ... 35 mm | 5 mm ... 75 mm optional: 3 mm ... 35 mm |
Freie Apertur | 28 mm | 28 mm | 48 mm | 48 mm | 48 mm |
EFL (effektive Brennweite) | +5 mm … +250 mm -5 mm … -250 mm | +5 mm … +450 mm -5 mm … -450 mm | +5 mm … +1.000 mm -5 mm … -1.000 mm | +5 mm … +1.500 mm -5 mm … -1.200 mm | +5 mm … +2.000 mm -5 mm … -1.500 mm |
Messbereich BFL und Radius | ±5 mm … ±250 mm | ±5 mm … ±490 mm | ±5 mm … ±490 mm | ±5 mm … ±750 mm | ±5 mm … ±1.000 mm |
MTF | absolute MTF-Prüfung: 5 mm … 50 mm EFL | absolute MTF-Prüfung: 5 mm … 50 mm EFL | absolute MTF-Prüfung: 5 mm … 50 mm EFL | absolute MTF-Prüfung: 5 mm … 50 mm EFL | absolute MTF-Prüfung: 5 mm … 50 mm EFL |
Parameter | OptiSpheric® AF 500 INV |
---|---|
Linsendurchmesser 1) | 5 mm … 75 mm |
EFL (Effektive Brennweite), relative MTF: Bereich | +5 mm … +500 mm 3) |
EFL, relative MTF: Messgenauigkeit 2) | 5 mm … 25 mm: 0,1 % … 0,3 % 25 mm ... 500 mm: 0,03 % … 0,1 % 500 mm … 1000 mm: 0,05 % … 0,3 % |
EFL, relative MTF: Messzeit | Erste Messung: 5 s … 8 s nachfolgende Messung: 3 s … 5 s |
BFL, FFL, Radius: Bereich | +5 mm … +490 mm |
BFL, FFL, Radius: Wiederholgenauigkeit 2) | 0,02 % … 0,2 % |
BFL, FFL, Radius: Genauigkeit 2) | 0,03 % ... 0,3 % |
MTF bis zu 150 lp/mm: Bereich | 5 mm … 75 mm EFL (effektive Brennweite) |
MTF bis zu 150 lp/mm: Prüfmodus | axiale MTF-Messung automatischer Autofokus |
MTF bis zu 150 lp/mm: Ortsfrequenz | 0 lp/mm … 500 lp/mm |
MTF bis zu 150 lp/mm: Wiederholgenauigkeit 2) | 1 % |
MTF bis zu 150 lp/mm: Genauigkeit 2) | 2 % |
Wellenlänge | 546 nm 4) |
Abmessungen (H x B x T) | 1.950 mm x 1.205 mm x 700 mm |
Gewicht | 280 kg |
Typ | Standgerät |
1) Prüflingshalter für andere Prüflingsdurchmesser auf Anfrage
2) Abhängig von der NA des Prüflings; höhere NA verringert Messgenauigkeit; NA des Prüflings sollte kleiner sein als die NA des Messkopfs
3) Negative Messbereiche auf Anfrage
4) Andere Wellenlängen (z. B. 480 nm, 658 nm) auf Anfrage
Parameter | OptiSpheric® HR |
---|---|
EFL Messbereich | 0,3 mm to 12 mm |
EFL Messgenauigkeit 1) | +0,5 mm … +3 mm: ±5 μm +3 mm … +12 mm: 0,2 % |
EFL Wiederholgenauigkeit 1) | +0,5 mm … +3 mm: < ±5 μm +3 mm … +12 mm: < 0,2 % |
FFL Messbereich | -5 mm to +40 mm |
FFL Messgenauigkeit | ±4 μm (2 Sigma) |
FFL Messgenauigkeit | 2 μm |
BFL Messbereich | -5 mm to +40 mm |
BFL Messgenauigkeit | ±4 μm (2 Sigma) |
BFL Messgenauigkeit | 2 μm |
MTF Messbereich | Bis zu 150 lp/mm |
MTF Messgenauigkeit 1) | ±2 % MTF |
MTF Wiederholgenauigkeit 1) | ±1 % MTF |
Größe (B x H x T) | Ca. 500 mm x 1100 mm x 570 mm |
Gewicht | 40 kg |
Typ | Tischgerät |
1) Für NA < 0,28; Abhängig von der NA des Prüflings: höhere NA verringert Messgenauigkeit
Parameter | OptiSpheric® IOL R&D | OptiSpheric® IOL PRO 2 |
---|---|---|
Messbereich Brechkraft | • Beschriftet für Wasser, gemessen in Luft: -16,5 D ... -1 D und +1 D ... +41 D • Beschriftet für Wasser, gemessen in Wasser: -50 D ... -2,5 D und +3 D ... +125 D • Beschriftet für Wasser, gemessen mit Modellkornea: -200 D ... +150 D | • Mit Modellkornea: -200 D ... 0 D und 0 D ... +150 D • Ohne Modellkornea: -50 D ... -2.5 D und +3 D ... +125 D |
Genauigkeit Brechkraft | 0.3 % | 0.3 % |
Messbereich MTF | • Beschriftet für Wasser, gemessen in Luft: +7 D ... +41 D • Beschriftet für Wasser, gemessen in Wasser: +20 D ... +125 D • Beschriftet für Wasser, gemessen mit Modellkornea: -45 D ... +45 D | • Mit Modellkornea: -200 D ... 0 D und 0 D ... +150 D • Ohne Modellkornea: -50 D ... -2.5 D und +3 D ... +125 D |
Genauigkeit MTF | ±2 % (0 lp/mm … 300 lp/mm) | ±2 % (0 lp/mm … 300 lp/mm) |
Blendendurchmesser | 1 mm ... 6 mm mit Schritten von 0,5 mm | 1 mm ... 6 mm mit Schritten von 0,5 mm |
Genauigkeit Radius und BFL | 20 µm | 10 µm |
Max. Chargengröße | 1 | 100 |
Prüflingsausrichtung | Manuell | Automatisch |
Abmessungen (H x B x T) | 1.120 mm x 560 mm x 580 mm | 1.850 mm x 860 mm x 860 mm |
Gewicht | 45 kg | 300 kg |
Typ | Tischgerät | Standgerät |
Upgrades & Zubehör
TRIOPTICS bietet eine breite Palette optomechanischer Zubehörteile für die OptiTest® Produktgruppe an, die häufig für bestimmte Standardanwendungen benötigt werden.
- Selbstzentrierende Halter für Linsen mit einem Außendurchmesser von 3 mm bis 35 mm mit X-Y Verschiebevorrichtung
- Selbstzentrierender Halter für Linsen mit einem Außendurchmesser von 5 mm bis 75 mm mit X-Y Verschiebevorrichtung
Messbereich und Referenzierung
- Weitere Vorsatzoptiken zur Erweiterung der Messbereiche
- Das OptiSpheric® ist auch als Modul für das OptiCentric® erhältlich
- Referenzlinsen
Beleuchtung
- Zusätzliche Lichtquelle für vereinfachte BFL, FFL und Krümmungsradius-Messung
- Filter zur Messung bei weiteren Wellenlängen
Senkrechte Haltung (Stand):
- Manueller Stand für D38
- Manueller Stand für D57
- Vorrichtung zur Keilmessung
Stativ:
- Stativ/Stand

Selbstzentrierende Aufnahme für Linsenhalterung zur Messung in Luft

Linsenhalter mit verschiedenen Aperturgrößen (3 mm Standard, 1 mm – 6 mm optional)

Erweitertes Modellauge inkl. austauschbarer Modellkornea, Heizung, X-Y-Verschiebung für Kornea und Linse, Neigungsverstellung um bis zu 5° zur Simulation einer geneigten Positionierung nach Implantation

Tray mit selbstzentrierendem Halter zur Messung von Einzellinsen und Referenzlinsen aus Glas in Luft

Tray zur Messung von 100 Linsen in Luft

Modellauge für die in situ Einzellinsen-Prüfung mit Tray

In situ Tray für die Messung von 100 Linsen

SortStation IOL zur einfachen, schnellen und sicheren Durchführung aller der Messung vor- und nachgelagerten Arbeitsschritte:
- Beladen der Prüflingsträger:
Durch eine optimale Beleuchtung ist die ideale Positionierung der Linsen leicht erkennbar. - Sortierung der Linsen nach der Messung:
Die Prüfergebnisse werden automatisch an das Display übertragen und direkt am Ort des Prüflings sichtbar gemacht. So wird die Erfüllung des Ausschusskriteriums in einem rot/grün Farbschema angezeigt und die sichere Zuordnung jeder Linse ermöglicht.

WorkStation IOL
Die Workstation IOL ist ein vollständiger Arbeitsplatz in den die SortStation IOL integriert ist. Mit ihrem Stauraum für nicht verwendete Prüflingsträger und weiteres Zubehör sorgt die Workstation IOL für Ordnung. Schubladeneinlagen unterstützen die sichere und organisierte Aufbewahrung. Mit der dazugehörigen Halterung lassen sich die in-situ Prüflingsträger leicht und sicher zur Trocknung aufstellen.

Kundenspezifische Linsenhalter

Weitere:
- Heizung für Modellauge
- Korneas unterschiedlicher Designs, z. B. mit sphärischer Aberration
- Hochleistungs-LED (Lichtquelle)
- Kundenspezifische Linsenaufnahme für Tray
- Filter zur Messung bei verschiedenen Wellenlängen und photopischer Beleuchtung
Knowledge Base
Messung ophthalmischer Linsen
Messung von Brechkraft, Add und Zylinder in Übereinstimmung mit ISO 11979
OptiSpheric® IOL wertet die Abbildung eines Objekts durch die zu prüfende Linse aus. Die entstehende Abbildung wird analysiert und im Hinblick auf die Parameter der Linse ausgewertet (Brechkraft, Abbildungsqualität durch MTF-Berechnung, Energieverteilung, Strehlwert und mehr…). Dieses Abbildungsverfahren ähnelt realistischen Bedingungen und mit ihm können alle Arten von IOLs geprüft werden
Unterschiedliche Fadenkreuze werden durch einen Kollimator ins Unendliche projiziert. Die zu prüfende Linse erzeugt daher ein Bild des Kreuzes auf der Fokalebene. Ein CCD-Messmikroskop wird eingesetzt, um das Bild mit Hilfe eines Autofokus-Mechanismus zu analysieren. Das Instrument hat unterschiedliche Aperturgrößen und unterschiedliche Abbildungsobjektive, die vom System automatisch entsprechend der Stärke der zu prüfenden Linse gewählt werden. Die Messung wird, wie in der ISO 11979 gefordert, mit einer Wellenlänge von 546 nm ausgeführt.
Mehr Wissen für Experten
Dieser Artikel hat Sie begeistert? Sie sind auf der Suche nach weiterem Wissenstransfer?
Dann könnten Sie folgende Themenbereiche ebenfalls interessieren…
Messprinzip für die Brechkraft
MTF-Messprinzip
Die Messung der Abbildungsqualität erfolgt über die Auswertung der Modulationsübertragungsfunktion (Modulation Transfer Function, MTF). Durch diese objektive und präzise Methode wird die optische Qualität vollständig frequenzaufgelöst gemessen.
Das OptiSpheric® IOL misst die MTF axial. Als Objekt wird ein einzeln beleuchteter Spalt, der auf die Brennebene des Prüflings abgebildet wird, verwendet. Aufgrund von Beugung und Abbildungsfehlern entsteht in dieser Ebene kein perfektes Abbild des Spalts, sondern ein verbreiterter Spalt, die sogenannte Linienbildfunktion (Line Spread Function, LSF). Die Fourier-Analyse der Linienbildfunktion, die den Beitrag jeder Ortsfrequenz ermittelt, entspricht der Modulationsübertragungsfunktion des Prüflings.
Alternativ zum Spalt ist es auch möglich, mit einem Kreuz (also zwei senkrecht zueinander stehenden Spalten) zu arbeiten, wobei hier die Modulationsübertragungsfunktion in zwei Bildrichtungen gleichzeitig ermittelt wird. Die MTF kann ebenfalls mit einer Lochblende ermittelt werden, wobei sich als Bild eine Punktbildfunktion (Point Spread Function, PSF) ergibt, welche die vollständige MTF-Information in allen Richtungen enthält.