OptiTest®
Visuelle optische Messinstrumente
Die optische Prüfung erfordert in der Regel eine Vielzahl von Prüfaufbauten, die speziell auf die jeweilige Anwendung oder auf den zu messenden Parameter zugeschnitten sind. Die große Vielfalt dieser Prüfaufbauten kann aus einer Kombination der Basiskomponenten Kollimatoren, Prüffernrohre und Autokollimatoren sowie mechanischem und optischem Zubehör zur Anordnung der optischen Basisinstrumente realisiert werden. Optional stehen Strichplatten- und Filterwechsler zur Verfügung. Um alle denkbaren Testaufbauten für unterschiedlichste Messaufgaben abzudecken, sind die OptiTest® Instrumente als modulares System konzipiert.
Autokollimatoren
Der Autokollimator ist eine Kombination aus Kollimator und Prüffernrohr vereint in einem Messinstrument. Das Gerät erkennt mithilfe seines eigenen kollimierten Lichts kleine Winkelverschiebungen. TRIOPTICS bietet je nach Anwendung Autokollimatoren mit unterschiedlichen Brennweiten an. Es kann zwischen einer festen Fokuseinstellung mit Unendlichkeitseinstellung und einer variablen Fokuseinstellung mit endlicher Entfernungseinstellung gewählt werden. Beide Varianten sind mit geradem oder 90° Einblick verfügbar.
Autokollimatoren
Autokollimatoren mit fester
Fokuseinstellung

Bei Autokollimatoren mit fester Fokuseinstellung sind die beiden Strichplatten in der Brennebene der Objektivlinse positioniert, so dass der austretende Strahl parallel ist. Diese Konfiguration wird als Unendlichkeitseinstellung bezeichnet, d.h. die Autokollimatoren fokussieren auf Unendlich.
Feste Fokuseinstellung mit Unendlichkeitseinstellung
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Fokussierbare Autokollimatoren
Autokollimatoren mit variabler
Fokuseinstellung

Die Strichplatten des fokussierbaren Autokollimators (fokussierbares Autokollimationsfernrohr) können aus der Brennpunktebene der Objektivlinse herausbewegt werden, so dass der Autokollimator auf eine endliche Entfernung fokussiert werden kann.
Variable Fokuseinstellung mit endlicher Entfernungseinstellung
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Weitwinkel Autokollimatoren
Autokollimatoren mit sehr großem Sichtfeld und fester Fokuseinstellung

TRIOPTICS hat eine einzigartige Produktreihe von Autokollimatoren entwickelt, die sich durch ein erheblich größeres Sichtfeld auszeichnen.
50 bis 100% größeres Sichtfeld im Vergleich zu Standardautokollimatoren
Feste Fokuseinstellung mit Unendlichkeitseinstellung
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Fokussierbare Weitwinkel Autokollimatoren
Autokollimatoren mit variabler Fokuseinstellung

Die Strichplatten des fokussierbaren Autokollimators können aus der Brennpunktebene der Objektivlinse herausbewegt werden, so dass der Autokollimator auf eine endliche Entfernung fokussiert werden kann.
50 bis 100% größeres Sichtfeld im Vergleich zu Standardautokollimatoren
Variable Fokuseinstellung mit endlicher Entfernungseinstellung
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Kollimatoren
TRIOPTICS bietet je nach Anwendung unterschiedliche Kollimatoren an. Sie sind werksseitig so eingestellt, dass sie das Bild einer Strichplatte ins Unendliche projizieren. TRIOPTICS bietet je nach Anwendung Kollimatoren mit unterschiedlichen Brennweiten an. Es kann zwischen einer festen und einer variablen Fokuseinstellung gewählt werden. Beide Varianten stehen auch mit sehr großem Sichtfeld zur Verfügung.
Kollimatoren
Kollimatoren mit fester Fokuseinstellung

Ein Kollimator besteht aus einem Objektiv und einer beleuchteten Strichplatte, die exakt in der Brennebene positioniert ist. Der austretende Strahl verläuft parallel (kollimierter Strahl), so dass das Bild der Strichplatte ins Unendliche projiziert wird.
Das Bild der Strichplatte wird bei einer Wellenlänge von 546 nm (auf Wunsch auch andere Wellenlängen möglich) ins Unendliche projiziert
Der Abstand zwischen Strichplatte und Objektiv ist fix eingestellt
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Fokussierbare Kollimatoren
Kollimatoren mit variabler Fokuseinstellung

Der Strichplattenstutzen des fokussierenden Kollimators (endliche Entfernungseinstellung) ist an einem ausziehbaren Rohr montiert, um die Brennpunkteinstellung zu ermöglichen. Damit ist es möglich, endliche und unendliche Entfernungseinstellungen zu realisieren.
Die Brennpunkteinstellung ist variabel und damit ist eine endliche und unendliche Entfernungseinstellung möglich
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Weitwinkel Kollimatoren
Kollimatoren mit sehr großem Sichtfeld

Um die Anforderungen zu erfüllen, die die Kunden an die Prüfung optischer Instrumente mit großem Sichtfeld stellen, hat TRIOPTICS eine einzigartige Produktreihe von Kollimatoren entwickelt, die sich durch ein erheblich größeres Sichtfeld auszeichnen.
50 bis 100% größeres Sichtfeld im Vergleich zu Standardkollimatoren
Das Bild der Strichplatte wird ins Unendliche projiziert
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Fokussierbare Weitwinkel Kollimatoren
Kollimatoren mit sehr großem Sichtfeld und variabler Fokuseinstellung

Die Brennpunkteinstellung ist variabel. Damit ist eine endliche und unendliche Entfernungseinstellung möglich.
50 bis 100% größeres Sichtfeld im Vergleich zu Standardkollimatoren
Doppelmikrometerschraube für die Verschiebung der Strichplatte (optional mit digitaler Anzeige) verfügbar
Prüffernrohre
TRIOPTICS bietet je nach Anwendung unterschiedliche Prüffernrohre an. Sie sind standardmäßig auf eine unendliche Entfernungseinstellung ausgelegt und bilden ein weit entferntes Objekt in der Bildebene des Objektivs ab. TRIOPTICS bietet je nach Anwendung Prüffernrohre mit unterschiedlichen Brennweiten an. Sie sind verfügbar mit geradem oder 90° Einblick.
Prüffernrohre
Prüffernrohr mit sehr großem Sichtfeld und fester Fokuseinstellung

Das Prüffernrohr ist standardmäßig auf unendlich eingestellt und bildet das Objekt in der Bildebene des Objektivs ab. Anschließend wird das Bild vergrößert und mithilfe eines Okulars optisch überprüft. Zu Messzwecken befindet sich in der Regel eine Maske mit Skaleneinteilung in der Bildebene. Die Vergrößerung des Prüffernrohrs wird durch das Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular bestimmt.
Das Bild befindet sich einer unendlichen oder sehr großen Entfernung
Optional können die Prüffernrohre auch mit Doppelmikrometer ausgestattet werden.
Optional mit Strichplattenwechsler (RC)
Fokussierbare Prüffernrohre
Prüffernrohr mit variabler Fokuseinstellung

Fokussierbare Prüffernrohre können im Gegensatz zu Standard Prüffernrohren auf endliche Entfernungen fokussiert werden. Der Strichplattenadapter ist hierzu an einem ausziehbaren Objektivrohr montiert, so dass die Strichplatte aus der Brennpunktebene des Objektivs verschoben werden kann. Je nach der Lage der Strichplatte in Bezug auf die Brennpunktebene ergibt sich in einer endlichen Entfernung ein reales oder ein virtuelles Bild.
Die Brennpunkteinstellung ist variabel und damit ist eine endliche und unendliche Entfernungseinstellung möglich
Optional können die Prüffernrohre auch mit Doppelmikrometer zur Messung von Bildwinkeln in zwei unterschiedliche Richtungen ausgestattet werden.
Optional mit Strichplattenwechsler (RC)
Weitwinkel Prüffernrohre
Prüffernrohr mit sehr großem Sichtfeld und fester Fokuseinstellung

Um die Anforderungen zu erfüllen, die die Kunden an die Prüfung optischer Instrumente mit großem Sichtfeld stellen, hat TRIOPTICS eine einzigartige Produktreihe von Prüffernrohren entwickelt, die sich durch ein erheblich größeres Sichtfeld auszeichnen.
50 bis 100% größeres Sichtfeld im Vergleich zu Standardprüffernrohren
Optional können die Prüffernrohre auch mit Doppelmikrometer ausgestattet werden.
Optional mit Strichplattenwechsler (RC)
Dioptrienfernrohr

Dioptrienfernrohr
Fokussierbares Prüffernrohr
Das Dioptrienfernrohr oder Dioptometer ist ein fokussierbares Prüffernrohr, das die Brechkraft von Linsen in Dioptrien misst. Die Messergebnisse werden auf einer Skala direkt am Dioptrienfernrohr abgelesen.
Dioptrienfernrohr lässt sich an kundenindividuelle Halter befestigen
Nahezu alle TRIOPTICS Dioptrienfernrohre haben große Skaleneinteilungen und erlauben ein einfaches Ablesen.
Okulare sind austauschbar und können an individuelle Bedürfnisse angepasst werden

Strichplatten
Typen von Strichplatten

Single cross, positive
Single cross, negative
Double cross, positive
Siemens star
Slanted edge, positve
Slanted edge, negative
USAF resolution test pattern, positive
USAF resolution test pattern, negative
Pinhole, negative
H-Type, negative
Single cross, positive
Single cross, negative
Single Slit, negative
H-Type, negative
Double cross, positive
Siemens star
USAF resolution test pattern, positive
USAF resolution test pattern, negative
Angle graduated scales, positive
Angle graduated scales, negative
Angle graduated scales, positive
Distance graduated scales, negative
Angle graduated scales, positive
Angle graduated scales, negative
Distance graduated scales, positive
Distance graduated scales, negative
Es gibt Strichplatten für Kollimatoren und für Teleskope. Für beide Typen ist entsprechend dem gewählten Instrument zwischen Standard-Sichtfeld und großem Sichtfeld zu unterscheiden.
Für Teleskope: Mit Teleskopen werden Objekte betrachtet, die auf die Okularstrichplatte abgebildet werden. Es werden positive Okularstrichplatten empfohlen.
Für Kollimatoren: Kollimatoren bilden die Strichplattenstruktur in einiger Entfernung ab. Grundsätzlich kann jede Strichplatte ausgewählt werden.Für die Abbildung feiner Strukturen empfiehlt sich eine negative Strichplatte.
Für Autokollimatoren: Bei Autokollimatoren ist die richtige Kombination der Strichplatten von hoher Bedeutung. Bei RET-32 / RET-12 steht RET-12 für die Kollimatorstrichplatte und RET-32 für die Okularstrichplatte.

Upgrades & Zubehör
TRIOPTICS bietet eine breite Palette optomechanischer Zubehörteile für die Optitest® Produktgruppe an, die häufig für bestimmte Standardanwendungen benötigt werden.

Lagerbock:
- Lagerbock D38
- Lagerbock D57
- Lagerbock D115
- Lagerbock D38 mit 54er Strahlhöhe

Justierbare Halter:
- Justierbarer Halter D38
- Justierbarer Halter D57
- Justierbarer Halter D115
- Justierbarer Halter D140

Stativ:
- Stativ/Stand
V-Prisma (Magnetprisma):
- V-Prisma für Wellen D20 bis D50
- V-Prisma für Wellen D50 bis D150
Senkrechte Halterung (Stand):
- Manueller Stand für D38
- Manueller Stand für D57
- Vorrichtung zur Keilmessung

Spiegel und Planplatten in Fassung:
• Spiegel in Fassung für D38/D57
• Spiegel in Fassung für D115/D140
• Planplatte in Fassung für D38/D57
• Planplatte in Fassung für D115/D140

Justierbare Spiegel und Planplatten in Fassung:
• Justierbarer Spiegel für D38/D57
• Justierbarer Spiegel für D115/D140
• Justierbare Planplatte für D38/D57
• Basisplatte
• Basisplatte mit seitlichem Anschlag

Umlenkspiegel:
• 45°-Umlenkspiegel für D38
• 45°-Umlenkspiegel für D57
• 45°-Umlenkspiegel für D115
• Pentaprisma 50 mm ±1′ in Halterung
• Pentaprisma 25 x 45 in Halterung, Blendenöffnung 1 3/4 Inch x 1 7/8 Inch
• Pentaprisma 25 x 45 in Halterung, Blendenöffnung 1 3/4 Inch x 1 7/8 Inch
• 90° Optical Square mit justierbarer Fassung

Laser-Ausrichthilfe:
- Laser-Ausrichthilfe D57
- Laser-Ausrichthilfe D115/140
Sucherprisma

Polygone:
- Zwölfseitiges Polygon in Halterung, 5 Sekunden Genauigkeit
Referenzprisma:
- 90°-Referenzprisma 40 mm verspiegelt in Halterung
Kalibrierkeile:
- Kalibrierkeil 10 arcmin
- Kalibrierkeil für TriAngle® UltraSpec 10 arcmin, mit integriertem Bandpassfilter

Sonstiges Zubehör
- Fernbedienung für TA ohne Kabel
- Bolzen zur Drehachsenbestimmung H+W
- Libelle
Knowledge Base
Kollimator
Der Kollimator ist ein optisches Instrument, das aus einem exakt korrigierten Objektiv und einer beleuchteten Strichplatte an der Brennpunktebene besteht.
Der austretende Strahl verläuft parallel (kollimierter Strahl), so dass das Bild der Strichplatte ins Unendliche projiziert wird. Der Kollimator wird normalerweise so eingestellt. Diese Einstellung wird als Unendlichkeitseinstellung bezeichnet.
Wenn die Strichplatte aus der Brennpunktebene des Objektivs verschoben wird, ändert sich die Form des austretenden Strahls.
Wird die Strichplatte vom Objektiv weg verschoben, so führt dies zu einem konvergierenden Strahl. Das Bild der Strichplatte ist real und wird in eine unendliche Entfernung projiziert.
Wird die Strichplatte in Richtung des Objektivs verschoben, so führt dies zu einem divergierenden Strahl. Bei einem divergierenden Strahl wird am scheinbaren Kreuzungspunkt der Lichtstrahlen ein virtuelles Bild erzeugt. Dieser Punkt befindet sich ebenfalls in einer unendlichen Entfernung. Diese Einstellung des Kollimators wird als endliche Entfernungseinstellung bezeichnet.
Der Kollimator wird oft als Testbildprojektor zur Überprüfung unendlichkeitskorrigierter Objektive, beispielsweise bei Fotoobjektiven, eingesetzt. In Verbindung mit einem Prüffernrohr kann der Kollimator auch verwendet werden, um Maschinenbauteile entlang einer Linie auszurichten.
Mehr Wissen für Experten
Dieser Artikel hat Sie begeistert? Sie sind auf der Suche nach weiterem Wissenstransfer?
Dann könnten Sie folgende Themenbereiche ebenfalls interessieren…
Prüffernrohr
Das Prüffernrohr bildet ein weit entferntes Objekt – standardmäßig bei Unendlichkeitseinstellung – in der Bildebene des Objektivs ab. Anschließend wird das Bild vergrößert und mithilfe eines Okulars optisch überprüft. Zu Messzwecken befindet sich in der Regel eine Maske mit Skaleneinteilung in der Bildebene. Die Vergrößerung des Prüffernrohrs wird durch das Verhältnis der Brennweiten von Objektiv und Okular bestimmt.
Der ausgehende Strahl verläuft parallel, so dass sich das durch das Prüffernrohr beobachtete Bild in einer unendlichen, d. h. in einer sehr großen, Entfernung befindet. Dieser Aufbau wird als Unendlichkeitseinstellung bezeichnet.
Ähnlich wie Kollimatoren können die Prüffernrohre auf endliche Entfernungen fokussiert werden. Durch die Anbringung eines ausziehbaren Rohrs an den Strichplattenadapter, wodurch die Strichplatte aus der Brennpunktebene des Objektivs verschoben werden kann wird das StandardPrüffernrohr zu einem fokussierenden Prüffernrohr. Je nach der Lage der Strichplatte in Bezug auf die Brennpunktebene ergibt sich in einer endlichen Entfernung ein reales oder ein virtuelles Bild.
Autokollimator
Der Autokollimator vereint den Kollimator und das Prüffernrohr zu einem Gerät. Beide Strahlenwege werden durch einen Strahlteiler getrennt.
Der Autokollimator ist ein sehr empfindliches Winkelmessgerät und wird aus diesem Grund bei Optik- und Maschinenkomponenten zur präzisen Einstellung von Winkeln verwendet. Aufgrund des kollimierten Strahls (unendlich) hängen die Messergebnisse nicht von der Entfernung zum Prüfobjekt ab.
Wie im Kollimator wird das Bild der beleuchteten Objektstrichplatte durch das Objektiv in die Unendlichkeit projiziert. In einer bestimmten Entfernung wird der kollimierte Strahl von einer verspiegelten Fläche reflektiert. Wenn man die Spiegeloberfläche zur optischen Achse um einen Winkel α neigt, trifft der reflektierte Strahl in einem Winkel von 2α auf das Objektiv. Dies führt zu einer Verschiebung des Bildes in der Bildebene, die mithilfe der Brennweite f des Objektivs berechnet werden kann und zu einem Wert von d = 2α x f or α = d/( 2f ) führt. Somit ist der Abtastwinkel direkt proportional zur gemessenen Verschiebung der Bildebene (unter Annahme eines kleinen Winkels). Die Auflösung eines Autokollimators erhöht sich proportional und der Sichtfeldwinkel umgekehrt proportional zur Brennweite des Objektivs.