Sphärometer
Schnelle und effiziente Radiusmessung von Linsen
Sphärometer von TRIOPTICS werden weltweit in hunderten Optik-Unternehmen und -Laboren für die präzise Bestimmung der Krümmungsradien konkaver und konvexer Linsen eingesetzt. Die Bestimmung des Krümmungsradius erfolgt dabei über die taktile Messung der sagittalen Höhe der gekrümmten Linsenoberfläche. Diese hochpräzise Radiusmessung durch Spherotronic und SpheroCompact, die auch für die Kalibrierung von Prüfplatten eingesetzt werden kann, stellt heute den branchenweiten Standard dar. In Labor- und Fertigungsumgebungen werden darüber hinaus die Langzeitgenauigkeit und die automatisierten Funktionen unserer Sphärometer geschätzt.
Produktübersicht
SpheroCompact
Radienmessung in der Produktion
Das SpheroCompact erlaubt Radienmessungen in der Produktion mit einer Genauigkeit von bis zu ±0,05 %.
Universell einsetzbar insbesondere für stark gewölbte konvexe und konkave Flächen, da besonders kleine Radien bis zu +2,5 mm bzw. -4 mm gemessen werden können
Durch seine kompakte Bauweise kann das SpheroCompact flexibel eingesetzt werden
Preis/Leistung-optimiertes Sphärometer für den Einsatz in der Fertigung
SuperSpherotronic HR
Präzise und reproduzierbar
Das SuperSpherotronic HR bietet eine hervorragende Genauigkeit von bis zu ±0,01 %.
Radienmessung konvexer und konkaver Flächen bis zu +3 mm bzw. -6 mm
Hervorragende Präzision zur Messung stark gewölbter Flächen mit einem großen Linsendurchmesser durch einen erhöhten Verfahrweg von 60 mm
Extreme Beständigkeit gegen mechanische Deformationen durch Verwendung von Wolframkarbid-Kugeln im Ring
UltraSpherotronic
Höchste Präzision
Mit einer Genauigkeit von bis zu ±0,005 % erreicht das UltraSpherotronic die weltweit höchste Messpräzision.
Radienmessung konvexer und konkaver Flächen bis zu +3 mm und -6 mm
Hervorragende Präzision zur Messung stark gewölbter Flächen mit einem großen Linsendurchmesser durch einen erhöhten Verfahrweg von 60 mm
Extreme Beständigkeit gegen mechanische Deformationen durch Verwendung von Wolframkarbid-Kugeln im Ring
Software
SpheroPRO
Die Anwender-orientierte Software SpheroPRO wurde so konzipiert, dass sie den Anforderungen in der Praxis optimal gerecht wird. Durch die intuitive Benutzerführung können über vorkonfigurierte Messprogramme einfach, schnell und fehlerfrei die Krümmungsradien von Linsen bestimmt werden. Mit einer schematischen Darstellung des gemessenen Krümmungsradius (konkav oder konvex) kann der aktuelle Prüfschritt direkt kontrolliert werden. Die Qualitätskontrolle erfolgt durch eine kontinuierliche statistische Auswertung der Werte.
Einfachste Handhabung durch vorkonfigurierte Messprogramme für verschiedene Anwendungen, z. B.: Probeglas- und Einzelflächenmessung
Schnelle Kontrolle des Prüfschritts und des Messvorgangs auf Plausibilität durch schematische Darstellung des Krümmungsradius (konvex/konkav) und der aktuellen Anzahl der Messungen
Kontinuierliche Qualitätskontrolle durch statistische Auswertung der Messungen, einschließlich Mittelwert, Standardabweichungen und Ausschußanalyse
Intuitives Abspeichern und wieder Aufrufen von Messreihen zu Qualitätskontrolle
Kompakte, dennoch umfängliche Dokumentation in Messzertifikaten, die digital abgelegt und ausgedruckt werden können
Intuitive Ablage von Vorlagen (ausgewählter Ring, nominaler Radius, ausgewählte Toleranz)
Kalibrierdaten der Ringe lassen sich bei Produkterweiterungen oder Produktüberprüfungen einfach importieren und gegebenenfalls aktualisieren
Zur Reduktion des allgemeinen Pflege- und Platzbedarfs ist die Software auch für die Bedienung über einen Touch Screen ausgelegt. Damit können Tastatur und Maus entfallen
Technische Daten
Parameter | SpheroCompact | SuperSpherotronic | UltraSpherotronic |
---|---|---|---|
Radius (konvex) | +2,5 mm … ∞ | +2 mm … ∞ 1) | +2 mm … ∞ 1) |
Radius (konkav) | -4 mm … ∞ | -4 mm … ∞ | -4 mm … ∞ |
Verwahrweg des Linearmesstasters | ±12,5 mm | ±30 mm | ±30 mm |
Durchmesser des Prüflings | 6 mm … 500 mm | 6 mm … 500 mm | 6 mm … 500 mm |
Auflösung des Linearmesstasters | 0,1 µm | 0,1 µm | 0,02 µm |
Absolute Messabweichung des Linearmesstasters | ±0,5 µm | ±0,5 µm | ±0,1 µm |
Messgenauigkeit 2) | bis zu ±0,05 % | bis zu ±0,01 % | bis zu ±0,005 % |
Höhe | 140 mm | 289 mm | 289 mm |
Durchmesser | 90 mm | 185 mm | 185 mm |
Gewicht | 1,5 kg | 6,5 kg | 6,5 kg |
Typ | Tischgerät | Tischgerät | Tischgerät |
1) Messung der Radien < +4 mm erfordert den Austausch der Rubinkugel und die Verwendung des Präzisions-Rings 3,5 mm.
2) Die maximal erreichbare Messgenauigkeit ist abhängig von dem zu messendem Radius der Linse und dem verwendeten Ring. Für detaillierte Informationen zu speziellen Messaufgaben wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner.
Upgrades & Zubehör
Präzisions-Ringe mit Rubinkugeln
(SpheroCompact)
Standardsatz (Durchmesser):
12,5 mm, 25 mm, 50 mm, 75 mm, 100 mm, 125 mmSondergrößen (Durchmesser):
6 mm, 20 mm, 30 mm 38 mm, 40 mm, 150 mm, 225 mNach Kundenwunsch
Präzisions-Ringe mit Wolframkarbid-Kugeln
(SuperSpherotronic HR/UltraSpherotronic)
Standardsatz (Durchmesser):
7,8 mm, 14 mm, 20 mm, 28 mm, 38 mm, 60 mm, 90 mm, 120 mmSondergrößen (Durchmesser):
12 mm, 14+3,5 mm, 20+1,8 mm, 28+1,2 mm, 48 mm, 75 mm, 150 mm, 225 mmNach Kundenwunsch
Niederhalter
Gewährleistung eines gleichbleibenden und festen Anpressdrucks zwischen Prüfling und Ring
Für kleine Prüflinge mit geringem Eigengewicht
Fußschalter
Zur Auslösung des Messvorgangs
Für eine effiziente Handhabung in der Serienmessung