Laserstrahlausrichtung mit elektronischem Autokollimator
Rundtischkalibrierung – Elektronischer Autokollimator
Taumelmessung mit elektronischem Autokollimator
Ebenheitsmessung mit TriAngle Autokollimator
Elektronischer Autocollimator TriAngle Very Large Field für einen großen Messbereich
TriAngle
Elektronischer Autokollimator zur präzisen optischen Winkelmessung
Bei den elektronischen Autokollimatoren der TriAngle Serie handelt es sich um berührungslos messende optische Prüfvorrichtungen für die Hochpräzisionsmessung von Winkelverschiebungen bei spiegelnden Reflexionsoberflächen und für die exakte Winkelausrichtung optischer oder mechanischer Teile.
TriAngle Autokollimatoren sind vielseitig und modular aufgebaut, wodurch sich eine Vielzahl an Objektivrohren, verschiedenen Sensoren, Strichplatten und Lichtquellen anbringen lassen. Durch die Möglichkeit, Objektivrohre mit unterschiedlichen Brennweiten und Aperturen zu verwenden, lässt sich für jede Winkelauflösung und jeden Messbereich leicht die ideale Messlösung finden. Das modulare Design, die große Produktvielfalt und das umfangreiche Zubehör ermöglichen den Einsatz der TriAngle Autokollimatoren für vielfältige Winkelmessanwendungen in der Optikfertigung sowie im Maschinenbau.
Produktübersicht
TriAngle Produkt-Konfigurator
Nutzen Sie unseren Produkt-Konfigurator, um den optimalen TriAngle für Ihre Anwendung zu finden:
TriAngle
Der vielseitigste elektronische Autokollimator
Der elektronische Autokollimator TriAngle ist das Standardmodell und das vielseitigste Winkelmessinstrument der TriAngle Serie.
Variabler Messbereich und Genauigkeiten zwischen 2,5 und 0,2 Bogensekunden in Abhängigkeit von der Brennweite
Unterschiedliche Objektivrohre verfügbar mit Brennweiten von 100 mm bis 1.000 mm
Ideal geeignet für alle üblichen Winkelmessungen und Ausrichtungsaufgaben
Messungen an Keilplatten und Prismen
Hochauflösende Sensoren für beste Bildqualität und ein optimales Signal-Rausch-Verhältnis
Konsistent garantierte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards der Winkelmessungsvariable
TriAngle UltraSpec
Hochpräziser elektronischer Autokollimator
Die TriAngle UltraSpec Serie bietet hochpräzise Winkelmess-Systeme für allerhöchste Anforderungen an Winkelauflösung und Messgenauigkeit vor allem im Labor.
Verfügbar mit 300 mm und 500 mm Objektivbrennweite
Variabler Messbereich und Genauigkeiten von bis zu 0,05 Bogensekunden
Mechanisch und thermisch optimierte Konstruktion
Konsistent garantierte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards der
WinkelmessungsvariableHochwertig korrigiertes Objektiv mit minimaler Verzeichnung und hoher Auflösung
Digitale Kamera mit äußerst geringem Sensorrauschen
TriAngle Focus
Fokussierender elektronischer Autokollimator
Die TriAngle Focus Serie eignet sich durch die fokussierenden Objektivtubusse besonders für die Messung leicht sphärisch gekrümmter Spiegeloberflächen.
Ideal geeignet für berührungslose optische Radiusmessungen
Verschiedene Objektivtubusse verfügbar mit Brennweiten von 100 mm bis 1.000 mm
Variabler Messbereich und Genauigkeiten zwischen 2,5 und 0,2 Bogensekunden in Abhängigkeit von der Brennweite
Funktionalität beinhaltet Messungen an Keilplatten, Prismen und vor allem an gekrümmten Flächen
Hochauflösende Sensoren für beste Bildqualität und optimales Signal-Rausch-Verhältnis
Konsistent garantierte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards der Winkelmessungsvariable
TriAngle NIR
Elektronischer Autokollimator für Anwendungen im nahen Infrarotbereich
Die elektronischen Autokollimatoren vom Typ TriAngle NIR werden für Anwendungen verwendet, die eine Messung bei einer spezifischen NIR Wellenlänge erfordern.
Besonders geeignet für Messungen an Materialien, die nur Licht im NIR-Bereich reflektieren, z. B. Nachtsichtgeräte.
Kompatibilität mit Objektivtubussen unterschiedlicher Brennweiten
Variabler Messbereich und Genauigkeiten zwischen 2,5 und 0,2 Bogensekunden in Abhängigkeit von der Brennweite
NIR LED Beleuchtung für Messungen bei der spezifischen NIR Wellenlänge
Standard Wellenlänge: 1.064 nm (weitere Wellenlängen auf Anfrage)
Messungen an Keilplatten und Prismen
Hochauflösende Sensoren für beste Bildqualität und optimales Signal-Rausch-Verhältnis
Konsistent garantierte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards der Winkelmessungsvariable
TriAngle LASER
Elektronischer Autokollimator
mit Laser-Lichtquelle
Der TriAngle Laser eignet sich ideal für die Messung von sehr kleinen Oberflächen, Oberflächen mit geringer Reflektivität oder für große Entfernungen.
Laser-Lichtquelle statt einer LED-beleuchteten Strichplatte
Verschiedene Objektivtubusse mit Brennweiten von 100 mm bis 1.000 mm
Variabler Messbereich und Genauigkeiten zwischen 2,5 und 0,2 Bogensekunden in Abhängigkeit von der Brennweite
Laser-Beleuchtung mit Wellenlängen von 635 nm
Hochauflösender Sensor für beste Bildqualität und optimales Signal-Rausch-Verhältnis
Konsistent garantierte Rückführbarkeit der Messergebnisse auf internationale Standards der Winkelmessungsvariable
TriAngle
Large Field
Der TriAngle Large Field wurde für Anwendungen entwickelt, die einen großen Messbereich ohne Einschränkungen bei der Messgenauigkeit erfordern.
Genauigkeit ± 3″ innerhalb 80 % des Messbereichs
Erhältlich mit einem Brennweitenbereich von 100 mm
Verwendung speziell kalibrierter Sensoren und optimierter Optiken
TriAngle Short
Kompakter elektronischer Autokollimator
Der TriAngle Short ist ein elektronischer Autokollimator, der die höhere Genauigkeit des TA 500-57 mit der kompakteren und thermisch stabilen Bauform des TA 300-57 verbindet.
Effektive Brennweite von 500 mm bei gleichzeitiger Tubuslänge von nur 300 mm
Hohe Genauigkeit von 0,4 Bogensekunden
Einsatzmöglichkeiten auf kleinstem Raum
D-275
Automatisches Ausrichtungsteleskop
Das automatische Autokollimations-Ausrichtungsteleskop D-275 fokussiert von 40 cm bis unendlich, um die Position und Winkelausrichtung einer beliebigen Anzahl von Zielen entlang seiner optischen Achse auszurichten und zu messen.
Einziges vollautomatisches Teleskop zur Ausrichtung und/oder Messung von 5 Achsen von Komponenten in optischen Strahlengängen und Baugruppen
Da die mechanische Achse des Rohres und die optische Achse des Instruments innerhalb von 1 Bogensekunde parallel sind, kann das Instrument leicht an Halterungen, Vorrichtungen, Stufen und Setups mit einer Messuhr angepasst werden.
Eine reflektierende Oberfläche kann normal zur optischen Achse durch die Verwendung der Autokollimationsfunktion hergestellt werden. Das automatische Ausrichtungsteleskop D-275 bietet die Flexibilität, komplexeste optische Baugruppen und Strahlengänge auszurichten.
Kalibrierung zertifiziert & rückführbar auf NIST-Standards
Fernbedienbar über TCP/IP
Anwendungen
Vielseitiges Anwendungsspektrum
Die Anwendungen für elektronische Autokollimatoren der TriAngle Serie sind vielfältig. Durch das breite Portfolio steht für jede Anwendung das passende Modell zur Verfügung.
Messanwendungen mit elektronischen Autokollimatoren der TriAngle-Serie
Kippwinkelmessung
Ausrichtung von optischen Komponenten
Keilwinkelmessung in Reflexion
Keilwinkelmessung in zwei Arbeitsgängen
Taumelmessung
Vibrationsmessung
Prismen- & Polygonmessung (45°/90°)
Messung von leicht gewölbten Oberflächen
Messung der Ebenheit / Geradheit / Parallelität
Rundtisch-Kalibrierung
Winkelkalibrierungsaufgaben
Winkelreflektorprüfungen
Video-Insight: Winkelmessung in der Forschung und Fertigung
Im Rahmen des 64. HansePhotonik-Forums stellten wir die Anwendungen von Autokolllimatoren und Goniometern zur Winkelmessung in der Forschung und Fertigung vor.
Software
OptiAngle®
Das vollständige Softwarepaket für Winkelmessungen
Die TriAngle Software bietet viele Funktionen, welche die tägliche Arbeit mit TriAngle Autokollimatoren vereinfachen – sei es im Labor oder in der Produktionsumgebung.
- Echtzeitanzeige des Kamerabildes
- Numerische und grafische Anzeige der Messdaten
- Optionales Vollbild-Kamerafenster (Modus für visuelle Ausrichtung)
- Anzeigen im Kamerafenster
- Gleichzeitige Messungen mit mehreren Autokollimatoren (bis zu zwölf)
- Gleichzeitige Messung mehrfacher Oberflächenreflexionen (bis zu zwölf)
- Umfassende Datenberichtsfunktionen
- Datenexport: ASCII (CSV), XLS, PDF
- Auswählbare Winkeleinheiten für Bildschirmanzeige und Messergebniszertifikat
- Software-Fernsteuerung vom Host-Computer über RS232 oder TCP/IP Schnittstelle
- DLL Programmierschnittstelle
- Skripting-Mechanismus für kundenspezifische Messprogramme
- Skripting Schnittstelle für kundenspezifische Lösungen
- Demo-Programmierbeispiele für LabView und VBA (Excel)
- Mehrfach-Kameraschnittstellen-Technologie für Standard FireWire oder USB. Auf Anfrage: Gbit Ethernet, CameraLink oder Analog Video Cameras
- Produktionsmodus für Chargen-/Los-Identifizierung von Prüflingen sowie Erstellung von Ergebnisberichten
- Laden von gespeicherten Ergebnissen
Problemlose Integration kundenspezifischer Messlösungen
Die OptiAngle® Software ermöglicht die Integration kundenspezifischer Wünsche mit einer dedizierten Benutzerschnittstelle für spezialisierte Zielanwendungen. Kundenspezifische Messroutinen und Anzeigefunktionen werden schnell implementiert zur Darstellung spezialisierter Prozeduren, z. B. in einer Produktionsumgebung.
Vorteile
- An spezialisierte Anwendungen angepasste Benutzerschnittstelle
- Erhöhter Durchsatz
- Vermeidung fehlerhafter Abläufe in Produktionsprozessen
- Integration externer Hardware und Software ist möglich
- Anpassung an vertraute Verarbeitung und Anzeige von Daten
OptiAngle® Programmierschnittstelle (API)
Zusätzlich zu dem oben genannten Skripting-Mechanismus können die OptiAngle® Funktionen in eine größere Mess-Rahmenstruktur eingebettet werden, welche die Steuerung der gesamten Funktionalität der OptiAngle® Messanwendung übernehmen kann.
OptiAngle® zeichnet sich durch Offenheit in Softwarekonzept und Programmierschnittstelle aus und ermöglicht dadurch eine flexible und problemlose Integration in andere Softwareumgebungen. Die Winkelmessungsfunktionen von TriAngle Autokollimatoren können somit in fast alle existierenden Messanwendungen integriert werden. Im Kontrast zur Skripting-Technologie ist der Benutzer in der Lage, die Schnittstelle zwischen dem TriAngle Autokollimator und der sie steuernden Anwendung selbst zu entwickeln. OptiAngle® Funktionen werden entweder durch Übermittlung von Befehlen über einen seriellen Port (RS232) , TCP/IP oder direkt über die C-basierte DLL Programmierschnittstelle (API) ausgeführt. Existierende Beispielanwendungen und die umfassende Dokumentation demonstrieren die Steuerung von TriAngle Autokollimatoren durch LabView, VBA, Excel. TRIOPTICS unterstützt Anwender gern beim Integrieren der TriAngle Funktionen in die eigene Anwendung.
Technische Daten
Effektive Brennweiten | Freie Apertur | Genauigkeit | Messbereich | Messfrequenz | |
---|---|---|---|---|---|
Produkt | mm | mm | arcsec | arcsec | Hz |
TriAngle TA | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA 100-38 | 100 | 26 | 2,5 | 6.170 x 4.940 | Bis zu ≥ 100Hz je nach Einstellungen (Verschlusszeit) und Messbedingungen |
TA 150-38 | 150 | 30 | 1,7 | 4.120 x 3.300 | |
TA 200-38 | 200 | 30 | 1,3 | 3.090 x 2.470 | |
TA 300-38 | 300 | 30 | 0,75 | 2.060 x 1.650 | |
TA 300-57 | 300 | 48 | 0,75 | 2.060 x 1.650 | |
TA 500-57 | 500 | 48 | 0,4 | 1.240 x 980 | |
TA 1000-115 | 1.000 | 100 | 0,2 | 610 x 490 | |
TA 1000-140 | 1.000 | 125 | 0,2 | 610 x 490 | |
TriAngle Focus | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA F 100-38 ±10 | 100 | 18 | 2,5 | 6.170 x 4.940 | Bis zu ≥ 100Hz je nach Einstellungen (Verschlusszeit) und Messbedingungen |
TA F 150-38 ±10 | 150 | 26 | 1,7 | 4.120 x 3.300 | |
TA F 200-38 ±10 | 200 | 26 | 1,3 | 3.090 x 2.470 | |
TA F 300-57 ±25 | 300 | 48 | 0,75 | 2.060 x 1.650 | |
TA F 500-57 ±25 | 500 | 48 | 0,4 | 1.240 x 980 | |
TA F 1000-115 ±50 | 1.000 | 100 | 0,2 | 610 x 490 | |
TA F 1000-140 ±50 | 1.000 | 125 | 0,2 | 610 x 490 | |
TriAngle UltraSpec | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA US 300-57 | 300 | 45 | ±0,05 über den Bereich von 10 Bogensek. ±0,10 über den Bereich von 20 Bogensek. ±0,25 über den Gesamtbereich | 3.000 x 1.920 | Bis zu ≥ 100Hz je nach Einstellungen (Verschlusszeit) und Messbedingungen |
TA US 500-57 | 500 | 45 | 1.800 x 1.150 | ||
TriAngle Large Field | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA LF 100-38 | 100 | 26 | 3 | 3° x 3° | 4 Hz |
TriAngle TA, UltraSpec - Beleuchtung: Hochleistungs-LED mit 525 nm oder 625 nm; TriAngle Focus, LargeField - Beleuchtung: Hochleistungs-LED mit 525 nm | |||||
TriAngle Laser | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA L 100-38 | 100 | 26 | 2,5 | 6.170 x 4.940 | Bis zu ≥ 100Hz je nach Einstellungen (Verschlusszeit) und Messbedingungen |
TA L 150-38 | 150 | 30 | 1,7 | 4.120 x 3.300 | |
TA L 200-38 | 200 | 30 | 1,2 | 3.090 x 2.470 | |
TA L 300-38 | 300 | 30 | 0,8 | 2.060 x 1.650 | |
TA L 300-57 | 300 | 48 | 0,8 | 2.060 x 1.650 | |
TA L 500-57 | 500 | 48 | 0,5 | 1.240 x 980 | |
TA L 1000-115 | 1.000 | 100 | 0,25 | 610 x 490 | |
TA L 1000-140 | 1.000 | 125 | 0,25 | 610 x 490 | |
Beleuchtung: Laser-Diode mit 635 nm | |||||
TriAngle NIR | USB 3.0 | USB 3.0 | |||
TA NIR 100-38 | 100 | 26 | 2,5 | 6.170 x 4.940 | Bis zu ≥ 100Hz je nach Einstellungen (Verschlusszeit) und Messbedingungen |
TA NIR 150-38 | 150 | 30 | 1,7 | 4.120 x 3.300 | |
TA NIR 200-38 | 200 | 30 | 1,3 | 3.090 x 2.470 | |
TA NIR 300-38 | 300 | 30 | 0,75 | 2.060 x 1.650 | |
TA NIR 300-57 | 300 | 48 | 0,75 | 2.060 x 1.650 | |
TA NIR 500-57 | 500 | 48 | 0,4 | 1.240 x 980 | |
TA NIR 1000-115 | 1.000 | 100 | 0,2 | 610 x 490 | |
TA NIR 1000-140 | 1.000 | 125 | 0,2 | 610 x 490 | |
Beleuchtung: Hochleistungs-LED mit 780 nm … 1.064 nm |
Upgrades & Zubehör
TRIOPTICS bietet für die elektronischen Autokollimatoren der TriAngle Serie eine breite Palette optomechanischer Zubehörteile, wie sie häufig für bestimmte Standardanwendungen benötigt wird.
Lagerbock
Justierbarer Halter
Stativ
Justierbarer Spiegel
Spiegel in Fassung
Umlenkspiegel
Pentaprisma in Halterung
Zwölfseitiges Polygon
Laser-Ausrichthilfe
Knowledge Base
Elektronischer Autokollimator
Bei einem elektronischen Autokollimator ist das Okular durch eine elektronische Kamera mit diskreten Sensorpixeln ersetzt worden (z. B. CCD- oder CMOS-Sensor). Hierbei kann es sich um einen 2-D-Rahmensensor handeln, der Winkelmessungen in zwei Richtungen erlaubt, oder um einen eindimensionalen Zeilenabtastsensor zur Messung in einer Achse. Die Digitalkamera ist in der Regel mit einem PC verbunden, der mithilfe einer Bildanalysesoftware den im Bild gemessenen Winkel berechnet. Die PC-gestützte Messung garantiert im Vergleich zur optischen Prüfung eine viel höhere Auflösung, Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Ergebnisse, da diese nicht von der Erfahrung und Aufmerksamkeit des Bedieners abhängen.
Die hohe Auflösung elektronischer Autokollimatoren hängt mit der Auswertung der Graustufenwerte im Bild zusammen, die die Subpixel-Interpolation der Bildposition ermöglicht. Je nach der Brennweite des Objektivs und der Stabilität des Prüfaufbaus sind Winkelauflösungen von 1/100 bis zu 1/1000 Bogensekunden erreichbar.
Mehr Wissen für Experten
Sie interessieren sich für das Thema Winkelmessung?
Gehen Sie zur Knowledge Base vom OptiTest®.