ProCam® – Aktive Ausrichtung
ProCam® – Align Smart Produktvideo
ProCam® – Prüfen von Kameramodulen für diverse Anwendungen
ProCam® – Prüfen von Kameramodulen für Automotive Anwendungen
ProCam®
Aktives Ausrichten, Fertigen und Prüfen von
Kameramodulen und LiDAR-Systemen
Mit den Mess- und Produktionsgeräten der ProCam® Serie bieten wir neueste Lösungen für die Herausforderung der aktiven Ausrichtung und Serienfertigung hochpräziser optischer Sensorsysteme. Die Active Alignment Technologie hat eine Schlüsselfunktion bei der Optimierung der Bildqualität von Kameramodulen und LiDAR Komponenten. Durch das Erreichen der optimalen Bildqualität über das gesamte Sichtfeld, ist die aktive Ausrichtung ein etabliertes und effizientes Fertigungsverfahren für die Produktion von High-End-Kameraanwendungen und LiDAR Systemen.
Was ist active alignment? Hierbei handelt es sich um das Ausrichten eines Bildsensors auf ein Objektiv, während aktiv Bilddaten vom Sensor ausgelesen werden.
Aktives Ausrichten & Montage von ADAS Kameras
Advanced Driver Assistance System (ADAS)-Technologien für Fahrzeuge erfordern hochzuverlässige Bildverarbeitungssysteme und optische Sensoren, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb im Straßenverkehr zu gewährleisten. Menschenleben hängen davon ab. Diese Anforderungen werden von TRIOPTICS optischen Mess- und Fertigungssystemen erfüllt. Wir integrieren diese hochpräzisen Messmodule in die Massenproduktion und bieten Lösungen für die Objektivqualitätsprüfung, die aktive Ausrichtung und den End-of-Line-Test für vollautomatische Kameraproduktionslinien.
Produktübersicht
ProCam® Prototyping
Unser Beratungs- und Fertigungsservice für Kamera- und LiDAR Module
Unser Service zur Entwicklung des bestmöglichen Kameramoduls nach Ihren Anforderungen. Der Service umfasst auch die Fertigung von Prototypen und Kleinserien.
Optimierung des Designs für höchste Bildqualität und bestmögliches aktives Ausrichten
Die Ausrichtung erfolgt im Submikrometerbereich in 6 Achsen (Neigung, Verschiebung, Fokus, Drehung), um eine optimale Bildqualität zu erzielen
Unterstützung bei der Wahl der besten Fertigungsstrategie auf Grundlage der Anforderungen, etwa Losgröße und Zykluszeit
Gemeinsame Optimierung Ihrer Kamera für den Prozess des aktiven Ausrichtens
Erstinspektion des Objektivs mit ImageMaster® HR
Aktive Ausrichtung einschließlich UV-Härtung mit ProCam®
Aushärten im Ofen
Abschließende Qualitätskontrolle und detaillierte Analyse durch CamTest
Gemeinsame Erörterung der besten Auslegung Ihrer Serienproduktion auf Basis von ProCam® und CamTest
Wir unterstützen Sie außerdem gerne bei der Wahl des richtigen Klebstoffs. Zudem erhalten Sie die Auswertungen und Messergebnisse für die Rückverfolgbarkeit und umfassende Datenanalyse.
ProCam® Lab
Laboraufbau für aktives Ausrichten von Kameramodulen
Mit ProCam® Lab bieten wir die ideale Lösung für unsere Kunden, die die Herausforderung des aktiven Ausrichtens und die Montage von hochpräzisen Kameramodulen von geringen Stückzahlen meistern wollen. Dies erleichtert den Einstieg in die Kameraproduktion erheblich und die Prototypen können für die spätere Serienproduktion optimiert werden.
Neben dem Einstiegsmodel ProCam® Basic zur aktiven Ausrichtung bieten wir auch ein Komplettpaket zum Aufbau einer kompletten Montagelinie an. Das Komplettpaket umfasst u. a.:
Objektgenerator, Dispenser, Modul zur UV-Aushärtung
Thermischer Aushärteofen und Kühlschrank für die Klebstofflagerung
Prüflingsspezifischer Werkstückträger und Linsengreifer
ProCam® Align Smart
Aktives Ausrichten von Kamera- und LiDAR Modulen in der Kleinserienfertigung
Die ProCam® Align Smart ist eine erstklassige Lösung zur Optimierung der optischen Leistung von Kameramodulen durch aktives Ausrichten.
Automatische Klebstoffdosierung
Ausrichtung des Objektivs zum Sensor oder umgekehrt
Präzise Anpassung der 6 Achsen (Verkippung, Verschiebung, Fokus und Rotation), um die optimale Bildqualität zu erreichen
Prozess endet mit der automatischen UV-Aushärtung
Aktives Ausrichten im Submikron-Bereich
- Bis zu sechs Freiheitsgrade
Echtzeit-MTF-Charakterisierung sowie abschließender MTF-Test
- Aktive Ausrichtung von Weitwinkeloptiken bis FOV 140 ° (FOV bis 170 ° nach individueller Klärung möglich)
- Innovative Zielprojektion für unendlich-endliche und endliche-endliche konjugierte Prüflinge
- Doppel-/Stereo- und Dreifach-Kameraausrichtung sowie LiDAR-Ausrichtung auf Anfrage
- Einfaches Umstellverfahren zwischen verschiedenen Kameratypen mit Hilfe kinematischer Halterung
- Basismaschine inklusive Steuerung, Hard- und Software, Bedienelemente und -anzeigen
- Kundenspezifische Geräteoptionen: Dispenser (Anwendungsspezifisch), Objektgenerator (Kameraspezifisch), Werkstückträger, UV, Greifer, Kameraanbindung inkl. Frame Grabber (Kameraspezifisch)
ProCam® TT
Aktives Ausrichten von Kamera- und LiDAR Modulen in der Großserienproduktion
ProCam® TT ist eine hochautomatisierte Anlage für die aktive Ausrichtung und Montage von Kameras und LiDAR-Systemen in Großserienproduktion.
Zykluszeit von 12 Sekunden / 300 UPH (abhängig von den individuellen Kameradaten des Kunden)
Schneller Produktwechsel innerhalb der Zykluszeit
Manuell betrieben oder integriert in eine automatisierte Produktionslinie
Hochpräzise Kollimator-Zielgeneratoren
Aktives Ausrichten im Submikron-Bereich
Bis zu sechs Freiheitsgrade
Hochpräzise Klebstoff-Dosiereinheit und Bildverarbeitungssteuerung
Weitwinkeloptiken bis FOV 180 ° (nach individueller Klärung möglich)
Doppel-/Stereo- und Dreifach-Kameraausrichtung sowie LiDAR-Ausrichtung auf Anfrage
Kleiner Footprint: 1400 mm x 1480 mm x 1875 mm
Umfassende Datenschnittstelle für Rückverfolgbarkeit und Analyse
Anbindung an MES und Leitrechner
Variables Gehäuse für manuelle Beladung oder automatische Roboterbeladung
Auf Wunsch können verschiedene Testmodule integriert werden
Basismaschine inklusive Steuerung, Hard- und Software, Bedienelemente und -anzeigen
Kunden- und Anwendungsspezifische Geräteoptionen: Controller Rack, Be- und Endladefunktion, Dispenser, Objektgenerator, Werkstückträger, UV Einheit, Greifer, Kameraanbindung
Software
ProCam® Software
Die ProCam® Software „CamAlign“ setzt sich aus verschiedenen Elementen für das vollautomatische Ausrichten zusammen:
Mit hochpräzisen Bildanalyse-Algorithmen werden alle für die exakte Ausrichtung relevanten Parameter, wie zum Beispiel MTF in verschiedenen Feldpositionen und die Neigung des Bildfelds, automatisch in Echtzeit analysiert und für die Ausrichtung herangezogen
- Alle Phasen des Ausricht- und Messprozesses sind ProCam® softwaregesteuert
Mit dem integrierten Script-Tool können die Prozesse der Messung und Ausrichtung leicht an die besonderen Anforderungen von Kunden und Produkten angepasst werden
Die Messdaten können in einer Datenbank gespeichert werden, so dass der Prozess lückenlos rückverfolgbar ist
Konfigurationsdateien für verschiedene Arten von Kameramodulen für schnellen Produktwechsel
Technische Daten
Parameter | ProCam® TT | ProCam® Align Smart |
---|---|---|
Achsen des Ausrichtsystems | 5 oder 6 | 5 oder 6 |
Lineare Auflösung der Achsen | 0,2 μm (X,Y) 0,08 μm (Z) | 0,2 μm (X,Y) 0,08 μm (Z) |
Rotative Auflösung der Achsen | 2,5 μrad (Θx, Θy) 5 μrad (Θz) | 2,5 μrad (Θx, Θy) 5 μrad (Θz) |
Lineare Wiederholgenauigkeit der Achsen | ± 0,15 μm (X,Y) ± 0,06 μm (Z) | ± 0,15 μm (X,Y) ± 0,06 μm (Z) |
Rotative Wiederholgenauigkeit der Achsen, (Gier-Nick-Roll Winkel) | ± 2 μrad (Θx, Θy) ± 3 μrad (Θz) | ± 2 μrad (Θx, Θy) ± 3 μrad (Θz) |
Ausrichtgenauigkeit eines Prüflings, linear | ± 2 μm1) | ± 2 μm1) |
Ausrichtgenauigkeit eines Prüflings, rotativ (Gier-Nick-Roll Winkel)1) | Gier und Nick: ± 0.6 mrad Roll: ±0.9 mrad (Sensor zu Sensor) ± 1.75 mrad (Sensor zur mechanischen Referenz) | Gier und Nick: ± 0.6 mrad Roll: ±0.9 mrad (Sensor zu Sensor) ± 1.75 mrad (Sensor zur mechanischen Referenz) |
Brennweite der Linsenprüflinge | 0,7 mm … 30 mm (1 mm … 12 mm Standard) | 0,7 mm … 30 mm (1 mm … 12 mm Standard) |
Durchmesser der Linsenprüflinge | 4 mm … 30 mm (kleinere oder größere Druchmesser auf Nachfrage) | 4 mm … 30 mm (kleinere oder größere Druchmesser auf Nachfrage) |
Einstellbares Sichtfeld mit Testchart | bis zu 70° (bis zu 100° möglich, nach individueller Beurteilung) | bis zu 70° (bis zu 100° möglich, nach individueller Beurteilung) |
Einstellbares Sichtfeld mit Kollimatoren | bis zu 160° mechanischer Aufbau2) bis zu 140° für optische Messungen 3) | bis zu 160° mechanischer Aufbau2) bis zu 140° für optische Messungen 3) |
Objektgeneratoren | Test chart oder Kollimatoren Erhältlich mit VIS- oder NIR-Lichtquellen | Test chart oder Kollimatoren Erhältlich mit VIS- oder NIR-Lichtquellen |
Performance | 300 UPH (units per hour) kalkuliert anahnd folgender Parameter: 2 Sekunden UV Klebervorhärtung, stabile Bildrate mit > 30fps, < 1 Sekunden Kamera start-up , verwendete Prüflinge wie spezifiziert, Toleranz der Linsenbrennweite +/-100µm, Scanbereich <300µm, max. 2 Scans beim Ausrichtprozess, Beladen und Entladen in der Zykluszeit enthalten | <60 sec. Prozesszeit (exklusive der Zeit für Beladen und Entladen) Prozesszeit kalkuliert anahnd folgender Parameter: Zeit für Initialisierung des Sensors <1 s, stabile Bildrate >30 fps, 2 Sekunden UV Klebervorhärtung, mit vorher qualifizierten Linsen. |
Abmessungen (h x w x d) | 1.875 mm (1.800 mm ohne flowbox) x 1.470 mm x 1.550 mm; oder kundenspezifisch | 2.200 mm x 1.750 mm x 1.100 mm |
Kamera Schnittstelle | MIPI, Parallel, LVDS, Analog oder direkt mit PC via e.g. USB, FireWire, CamLink, GigE und andere | MIPI, Parallel, LVDS, Analog oder direkt mit PC via e.g. USB, FireWire, CamLink, GigE und andere |
Masse | 600 kg … 800 kg | |
Maschinentyp | Standgerät oder in Produktionslinie (integrierbar) | Standgerät |
1) Wiederholgenauigkeit erreicht mit folgenden Parametern: pixel Größe 6μm, F# = 2.8, EFL = 4.5mm.
2) Bis zu 180° möglich nach individueller Prüfung, vom Prüfling und mechanischer Umgebung abhängig, für größeres Sichtfeld sind zusätzliche Untersuchungen notwendig.
3) Von der Verzeichnung abhängig, individuelle Prüfung notwendig.
Upgrades & Zubehör
Roboterbeladung
Plug & Produce Kollimator Kuppel
Sensortest
Knowledge Base
Mehr Wissen für Experten
Alles Wissenswerte zum Thema Bildqualitätsprüfung von Kameramodulen finden Sie in der Knowledge Base von CamTest…